Quantcast
Channel: CMS Blog
Browsing all 1992 articles
Browse latest View live

BGH zur vertraglichen Gestaltung der Mängelrüge

Gemäß § 377 HGB obliegt es dem B2B-Käufer, die gekaufte Ware unverzüglich nach Ablieferung auf Mängel zu untersuchen und entdeckte Mängel unverzüglich gegenüber dem Lieferanten zu rügen. Falls der...

View Article


Zuckerbrot und Peitsche? – Verschärfte Sanktionen für Unternehmen nach dem...

Strafzahlungen in Milliardenhöhe kennen deutsche Unternehmen bislang nur aus dem europäischen Kartellrecht oder aus ausländischen Rechtsordnungen. Die Verhängung existenzbedrohender Strafen kann jedoch...

View Article


OLG Frankfurt zur Wissenszurechnung bei vollautomatisiert ablaufenden Vorgängen

Ansprüche gegen Dritte können laut dem OLG Frankfurt (Beschluss v. 25. Januar 2019 – 3 U 145/18) verjähren, wenn die den Ansprüchen zugrundeliegenden Informationen im vollautomatisiert erzeugten...

View Article

Das Sommerpraktikum 2019 bei CMS

Ein Praktikum bei CMS besticht nicht nur durch den atemberaubenden Standort im Kranhaus am Rhein, sondern darüber hinaus mit einer Vielfalt an fachlichen und persönlichen Erlebnissen. Gemeinsam mit...

View Article

„RoFR″ und „Co-Sale″: Verkaufs-Mechanics bei Start-ups

Vorerwerbsrechte und Mitveräußerungsrechte gehören zum Standard-Repertoire der Gesellschaftervereinbarung oder des Gesellschaftsvertrags eines Start-ups. Wie im Beitrag zur „Vinkulierungsklausel″ näher...

View Article


Die Eigenverwaltung und die Bestellung des Sachwalters

In einem klassischen Insolvenzverfahren, dem sogenannten Regelverfahren, verliert der Schuldner im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung den Großteil seiner Befugnisse an den Insolvenzverwalter....

View Article

Betriebsratsvorsitzender darf Datenschutzbeauftragter sein

Am 19. August 2019 entschied das Landesarbeitsgericht Chemnitz, dass keine Inkompatibilität zwischen dem Amt des Betriebsratsvorsitzenden und dem Amt des Datenschutzbeauftragten bestehe (9 Sa 268/18)....

View Article

Klimaschutz im Gewerberaummietrecht: Bremsklötze der energetischen...

Der Klimaschutz hat die Flüchtlingskrise als dominierendes politisches Thema abgelöst. Dies ist nicht zuletzt auf die bundesweit wachsende „Fridays For Future″ Bewegung zurückzuführen, die zunehmend an...

View Article


BAG Rechtsprechungsänderung: Keine sachgrundlose Befristung bei acht Jahre...

Das Landesarbeitsgericht Düsseldorf (Urteil v. 10. Oktober 2018 – 7 Sa 792/17) hatte bereits im Oktober 2018 entschieden, dass bei einer fünf Jahre zurückliegenden vergleichbaren Vorbeschäftigung noch...

View Article


Unfallversicherung: Home-Office und Tanken auf dem Arbeitsweg

Die gesetzliche Unfallversicherung ist für viele Beschäftigte* existentiell wichtig. Außerdem garantiert sie Betriebsfrieden: Kommt es zu einem Unfall, wird Streit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer...

View Article

Anspruch des Personaldienstleisters auf Zahlung einer Vermittlungsprovision

Zwischen Zeitarbeitsunternehmen und Kunden geschlossene Arbeitnehmerüberlassungsverträge sehen regelmäßig die Zahlung einer Vermittlungsprovision vor. Eine solche wird zwar gesetzlich ausdrücklich als...

View Article

Vorsatzhaftung durch Zurechnung – Die Achillesferse der M&A-Haftungsregime

Achilles, der stolze Held der Ilias, konnte sich selbst in kriegerischen Auseinandersetzungen sicher fühlen. Was sollte ihm auch groß passieren? Einer der Geburtssagen zufolge wurde er von seiner...

View Article

Sind Crowdworker als Arbeitnehmer zu qualifizieren?

Vernetzung und Digitalisierung sorgen für einen stetigen Wandel in der Arbeitswelt. Immer neue Beschäftigungsformen erschweren es, die geltenden Gesetze auf die moderne Arbeitswelt anzuwenden. Eine...

View Article


5. EU-Geldwäscherichtlinie: Regierungsentwurf mit Änderungen im Geldwäschegesetz

Nachdem im Juni 2017 die Umsetzung der 4. EU-Geldwäscherichtlinie zu einer weitestgehenden Neuordnung des Geldwäschegesetzes (GwG) führte, steht die nächste Geldwäscherichtlinie (5....

View Article

Aufklärungspflichten des Franchisegebers

Die Rechtsprechung leitet aus dem Grundsatz von Treu und Glauben verschiedene vorvertragliche Aufklärungspflichten des Franchisegebers gegenüber dem Franchisenehmer ab. In den vergangenen Jahren haben...

View Article


Aufgaben des Sachwalters in der Eigenverwaltung

Obwohl in der Eigenverwaltung der Schuldner die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über sein Vermögen behält, ist der Sachwalter eine wichtige Figur im Verfahren. Seine Aufgaben liegen u.a. in der...

View Article

Keine Ausschlussfristen kraft allgemeiner Inbezugnahme im kirchlichen...

Das Nachweisgesetz verpflichtet zu einer schriftlichen Niederlegung der „wesentlichen Arbeitsbedingungen″. Regelmäßig erfolgt dieser Nachweis durch Aushändigung eines schriftlichen Arbeitsvertrages....

View Article


Unsicherheit bei Drittwirkungen der Forderungsabtretung

Bei grenzüberschreitender Übertragung von Forderungen ist Art. 14 Rom-I-Verordnung die üblicherweise anzuwendende Kollisionsnorm des Internationalen Privatrechts. Danach findet dasjenige Recht...

View Article

Compliance-Systeme – Papiertiger oder Präventionshilfe?

Das geplante Verbandssanktionengesetz will Anreize für Compliance-Maßnahmen in Unternehmen schaffen. Welche Maßnahmen für ein wirksames Compliance-System konkret erforderlich sind, wird jedoch nicht...

View Article

90%-Test: Verfassungsrechtliche Zweifel am reformierten Erbschaftsteuergesetz

Wird betriebliches Vermögen durch Schenkung oder im Rahmen eines Erbfalls übertragen, können Steuerbefreiungen zur Anwendung kommen (§§ 13a ff. ErbStG). Diese Steuerbefreiungen werden jedoch...

View Article
Browsing all 1992 articles
Browse latest View live