Quantcast

DSA News Hub – Aktuelles zum Digital Services Act

Die EU möchte mit dem Digital Services Act (DSA) rechtswidrige Inhalte im Internet effizienter bekämpfen. Dadurch soll der Grundrechtsschutz im Netz verbessert und ein sichereres und...

View Article


EGMR: kein Anwaltsprivileg bei internen Untersuchungen

Der Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat am 21. November 2024 sein Urteil in der Sache KOCK and OTHERS v. GERMANY and JONES DAY v. Germany gesprochen und überprüft, wann Unterlagen...

View Article


Ausstehende Entscheidung des EuGH – ein „Freibrief″ für Rx-Rabattaktionen?

Jedenfalls nach der Auffassung des Generalanwalts am EuGH, Maciej Szpunar, stellen die verfahrensgegenständlichen Rabattaktionen für verschreibungspflichtige Arzneimittel („Rx″) keine Werbung für...

View Article

Protektionismus à la Trump – Strafzölle als „Force Majeure“?

Heute (20. Januar) wird Donald Trump erneut in das Weiße Haus einziehen. Eine seiner Prioritäten scheint dabei eine weitergehende Abschottung des US-Marktes vom Welthandel zu sein. Sein bevorzugtes...

View Article

Anfechtung einer Betriebsratswahl – die Tücken der Briefwahl

In einer Entscheidung vom 23. Oktober 2024 hatte sich der 7. Senat des Bundesarbeitsgerichts anlässlich eines prominenten Wahlanfechtungsverfahrens erneut mit den gesetzlichen Vorgaben für die...

View Article


Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: Alles, was Gläubiger wissen müssen

Die Insolvenz eines Schuldners bedeutet für Gläubiger oft Unsicherheit und finanzielle Verluste. Doch durch die richtige Forderungsanmeldung können Gläubiger ihre Rechte wahren und am...

View Article

Update: Neues vom EuGH zum DSGVO-Schadensersatz

In diesem sowie im vorherigen Jahr hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) mehrere Entscheidungen zu der maßgeblichen datenschutzrechtlichen Schadensersatznorm Art. 82 der Europäischen...

View Article

UPC: Übersicht über aktuelle Urteile und Entwicklungen

Seit dem Inkrafttreten des Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) am 1. Juni 2023 und der damit verbundenen Aufnahme des Gerichtsbetriebs hat das UPC bereits zahlreiche...

View Article


Das Datenschutzjahr 2024

Das Jahr 2024 war aus datenschutzrechtlicher Sicht geprägt von wichtigen Entscheidungen des EuGH und des BGH sowie von weiterhin relevanten Top-Themen wie Künstlicher Intelligenz (KI). Gleichzeitig...

View Article


Umsetzung der KI-VO: Der Referentenentwurf zum KI-Marktüberwachungsgesetz

Am 1. August 2024 trat die Verordnung des Parlamentes Europäischen Parlamentes und Rates (EU) 2024/1689 (KI-VO) in Kraft, die harmonisierte Regeln für künstliche Intelligenz (KI) festlegt. Bis August...

View Article

Nachhaltigkeit in der Corporate Governance

ESG ist nicht mehr nur „en vogue“. Die Gesetzgebung im Bereich ESG schreitet stetig voran und konfrontiert Unternehmen mit immer neuen und höheren Anforderungen, die Auswirkung auf die Corporate...

View Article

BAG: Kein digitales Zugangsrecht von Gewerkschaften 

Gewerkschaften sind zur koalitionsgemäßen Betätigung, d.h. der aktiven Ausübung ihrer gewerkschaftlichen Rechte, auf den Kontakt zu den Mitarbeitenden in den Betrieben angewiesen. Mit wachsender...

View Article

Treat first what kills first: erfolgreiches Datenschutzmanagement durch klare...

Ein gutes Datenschutzmanagement erfordert eine risikobasierte Schwerpunktsetzung, welche die Wahrscheinlichkeit und die Schwere der einzelnen Gefahren berücksichtigt. Da sowohl aufsichtsbehördliche...

View Article


Update: KI-Kompetenz gemäß KI-VO als zentraler Bestandteil der KI-Compliance...

Die am 1. August 2024 in Kraft getretene KI-Verordnung (KI-VO) markiert einen Meilenstein für den verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der EU. Während der Großteil der...

View Article

EuGH verschärft Herstellerbegriff im Rahmen der Produkthaftung

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 19. Dezember 2024 (C- 157/23) den Begriff des „Herstellers“ nach der EU-Produkthaftungsrichtlinie (85/374/EWG) weiter konkretisiert und das...

View Article


Insolvenzforderung vs. Masseforderung

Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen)...

View Article

Neues Energiepaket der Bundesregierung: Reformen im EEG und EnWG

Am 31. Januar 2025 hat der Bundestag in letzter Minute der laufenden Legislaturperiode ein bedeutendes Energiepaket beschlossen. Nachdem das Gesetzespaket bereits seit Herbst 2024 „in der Schublade...

View Article


Kartellrecht im Rückspiegel – Rückblick auf das Jahr 2024

Das neue Jahr 2025 ist nur wenige Wochen alt. Ein guter Zeitpunkt, um das vergangene Jahr 2024 Revue passieren zu lassen. Ein Rückblick auf die Entwicklungen im Kartellrecht lohnt sich dabei ganz...

View Article

Die Amtsniederlegung eines Geschäftsführers

Insbesondere wenn sich gesellschaftsinterne Konflikte potenziert haben und dem Geschäftsführer die Amtsausübung unzumutbar erscheint, oder wenn eine Gesellschaft in die Krise geraten ist, wird ein...

View Article

Böswilliges Unterlassen anderweitigen Erwerbs während der Dauer der...

Freistellungen sind ein gängiges Mittel in Kündigungs- und Aufhebungsverfahren. Doch sie werfen juristisch knifflige Fragen auf, insbesondere beim sogenannten „böswilligen Unterlassen anderweitigen...

View Article

Die neuen BaFin-AuAs – das gilt es jetzt zu beachten 

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat zum Jahresende 2024 mehrere bedeutende Dokumente veröffentlicht. Am 29. November stellte die Bundesanstalt für...

View Article


Neuregelungen bei konzerninternen Finanzierungen – Worauf es in der Praxis...

In den vergangenen Jahren haben sich die Finanzgerichte in zahlreichen Urteilen mit § 1 Außensteuergesetz (AStG) zum Thema der grenzüberschreitenden Finanzierungen auseinandersetzt. In diesem...

View Article


ClientEarth und die Klimaklage gegen den Shell-Vorstand 

Obwohl die Klage nach Anhörung der Klägerin ClientEarth als unzulässig abgewiesen wurde, setzt sie die Reihe der „Klimaklagen“ fort und zeigt auf, wie wichtig es ist, dass Unternehmensleitungen den...

View Article

Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters

Im Rahmen einer Insolvenz kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens ein Vertragsverhältnis noch nicht vollständig erfüllt ist. Dem Insolvenzverwalter steht in diesem...

View Article

Of Dice and Cheese – Zum Urheberrechtsschutz von KI-Erzeugnissen aus Sicht...

Am 29. Januar 2025 hat das U.S. Copyright Office den zweiten Teil seines Berichts zum Thema „Copyright and Artificial Intelligence“ veröffentlicht. Das U.S. Copyright Office ist eine US-amerikanische...

View Article


Geschäftsführerhaftung für Kartellbußgelder gegen das Unternehmen?  – Zu...

Die Frage, ob und inwieweit Unternehmen, gegen die ein Kartellbußgeld verhängt worden ist, einen Regressanspruch gegen ihre Leitungsorgane haben, beschäftigt Rechtsprechung und Literatur seit geraumer...

View Article

Verstoß gegen das sog. Streikeinsatzverbot – Gewerkschaften können...

Der Einsatz von Zeitarbeitnehmern* im Arbeitskampf ist nach einer umfänglichen Anpassung von § 11 Abs. 5 AÜG mit Wirkung zum 1. April 2017 grundsätzlich verboten. Danach darf der Entleiher...

View Article

Brüsseler Kurskorrektur: EU-Kommission plant mit dem „Omnibus“ reduzierte...

Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 ihr erstes „Simplification Omnibus package“ veröffentlicht, welches nach Angaben der Kommission weitreichende Vereinfachungen in der...

View Article

OLG Celle prüft Kartellrecht im Zusammenhang mit wechselseitigen...

Das OLG Celle hat mit Urteil vom 14. November 2024 (13 U 13/24) den Einwand der Beklagten, die streitgegenständlichen Alleinbelieferungs- und Alleinbezugspflichten seien kartellrechtlich unwirksam,...

View Article



Beschränkung der Einsichtnahme in das Transparenzregister?

Entführungs- und Erpressungsfälle im Zusammenhang mit Mitgliedern hochvermögender Unternehmerfamilien haben nicht nur in der Öffentlichkeit großes Aufsehen erregt; sie veranlassen auch andere...

View Article

Abschlussbericht zur Sektoruntersuchung Raffinerien und Kraftstoffgroßhandel...

Im Wesentlichen beschreibt der Abschlussbericht längst bekannte Strukturen und Phänomene in den Bereichen Raffinerien, Kraftstoffgroßhandel und Tankstellengeschäft. Das Bundeskartellamt ist schon seit...

View Article

Aus- und Absonderungsrechte in der Insolvenz

Die Beantwortung dieser Frage hängt maßgeblich davon ab, ob es sich um gesicherte Gläubiger oder unbesicherte Gläubiger handelt. Während unbesicherte Gläubiger von Gesellschaften in Insolvenzverfahren...

View Article

Brüsseler Kurskorrektur: EU-Kommission plant mit dem „Omnibus“ reduzierte...

Die Europäische Kommission am 26. Februar 2025 umfassende Änderungen für verschiedene Rechtsakte des Green Deal im Rahmen des ersten „Simplification Omnibus Package“ (Omnibus-Vorschlag)...

View Article


Pauschale Rabatte für ärztliche Behandlungen?

Was bereits das Landgericht Berlin festgestellt hatte (LG Berlin, Urteil v. 30. November 2021 – 91 O 21/21 und Urteil v. 17. Mai 2022 – 102 O 47/22), hat nun auch das Kammergericht Berlin in einem...

View Article

Live-Shopping-Events: Neues Shopping in (rechtlich) altem Gewand

In der Welt des Online-Shoppings konkurrieren zahlreiche, nationale wie internationale Anbieter auf unterschiedlichen Kanälen und Plattformen um die begrenzte Aufmerksamkeit ihrer potenziellen Kunden*:...

View Article

Cyber Resilience Act – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung entlang der...

Am 10. Dezember 2024 ist der Cyber Resilience Act ([EU] 2024/2847) in Kraft getreten. Das Gesetz soll als „horizontale“ Regelung die Cybersicherheit von sog. Produkten mit digitalen Elementen...

View Article


Restschadensersatz – Rettungsanker für Gläubiger kartellrechtlicher...

In Rechtsstreitigkeiten über kartellrechtliche Schadensersatzansprüche geht es nicht selten um die Verjährung. Selbst wenn der Beklagte dem kartellrechtlichen Schadensersatzanspruch die Einrede der...

View Article


Jede noch so geringe Werbung ist Werbung

Das Landgericht Stade (Beschluss v. 30. Oktober 2024 – 4 S 24/24) hatte über die Zulässigkeit automatisierter Antwort-E-Mails zu entscheiden, in denen einzelne Produkte des Absenders genannt waren, mit...

View Article

Vorhalteverträge zur Stärkung der Bundeswehr

In den vergangenen Jahrzehnten des europäischen Friedens wurde die Bundeswehr erheblich verkleinert. Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage werden die Stimmen lauter nach einer dauerhaften Lösung,...

View Article

Data Act Durchführungsgesetz: BNetzA soll Vollzugsbehörde werden

Am 11. Januar 2024 trat die Verordnung des Europäischen Parlamentes und Rates (EU) 2023/2854 (Data Act) in Kraft, und legt neue Regeln zum Umgang mit Daten fest. Ab dem 12. September 2025 sind die...

View Article

Die Grundlagen der Insolvenzanfechtung – eine Einführung

In den Wochen und Monaten vor einer Insolvenz versuchen Betroffene häufig, noch zu retten, was zu retten ist. Dies geschieht entweder durch den Schuldner selbst oder ihm nahestehende Personen, häufig...

View Article


Mondpreise durch UVP

Das OLG Frankfurt (Urteil vom 12. Dezember 2024 – 6 U 153/22) hat entscheiden, dass eine unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) jedenfalls dann einen unzulässigen „Mondpreis“ darstellt,...

View Article

Teilnahme eines Beraters an einer Gesellschafterversammlung 

Die Gesellschafter* einer GmbH oder einer Personengesellschaft treffen die in den Angelegenheiten der Gesellschaft zu treffenden Regelungen durch Beschlussfassung in Gesellschafterversammlungen. Bei...

View Article


Say on Climate – quo vadis?

Klimaschutz durchdringt längst als fester Bestandteil der Unternehmensstrategie alle Bereiche der Corporate Governance – nicht nur aufgrund regulatorischer Anforderungen, sondern auch zur langfristigen...

View Article

Anonyme Hinweise als Auslöser einer Durchsuchung

Das LG Nürnberg-Fürth hat sich in seiner aktuellen Entscheidung vom 14. Februar 2024 (18 Qs 49/23) mit der Frage beschäftigt, ob anonyme Whistleblower-Hinweise aus externen Hinweisgebersystemen als...

View Article


BGH stärkt die Zulässigkeit von Apothekenplattformen

Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Februar 2025 (I ZR 46/24), befasst sich mit der Zulässigkeit des Geschäftsmodells von Online-Marktplätzen für Apotheken. Dabei geht es insbesondere um die...

View Article

Neues zur Geltendmachung von Ansprüchen in der zweigliedrigen GmbH 

Die Frage, wie ein Minderheitsgesellschafter* Ansprüche der Gesellschaft gegen seinen Mitgesellschafter oder gegen einen Geschäftsführer aus dessen Lager in der GmbH durchsetzen kann, gehört zu den...

View Article

BAG-Entscheidung zur Vorrats-SE und SE & Co. KG veröffentlicht

Die Vorrats-SE hat aufgrund ihrer flexiblen Einsatzmöglichkeit im Rahmen von Transaktionen und Konzernumstrukturierungen große Relevanz in der Praxis. Denn die Umwandlung einer bestehenden Gesellschaft...

View Article

ESG-Litigation: Zivilrechtliche Klimaklagen für eine bessere Welt? 

Ein Zivilgericht in Den Haag schrieb am 26. Mai 2021 Rechtsgeschichte, indem es ein englisches Mineralöl- und Erdgasunternehmen verpflichtete, die konzernweiten Emissionen um 45 % gegenüber 2019 zu...

View Article


Bürokratieentlastung vs. Nachweispflichten des Arbeitgebers: Das...

Es gehört zum „kleinen 1×1“ im Arbeitsrecht, dass der Abschluss von Arbeitsverträgen formlos möglich ist. Daran hat sich auch durch die Reform des Nachweisgesetzes im Jahr 2022 nichts geändert....

View Article