Quantcast
Channel: CMS Blog

UPC: Übersicht über aktuelle Urteile und Entwicklungen

Seit dem Inkrafttreten des Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) am 1. Juni 2023 und der damit verbundenen Aufnahme des Gerichtsbetriebs hat das UPC bereits zahlreiche...

View Article


Neues zum Datenschutz: Ein Blick in den Koalitionsvertrag

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode befasst sich auch mit dem Datenschutz. Insgesamt setzt die neue Regierung vor allem auf Entbürokratisierung. Wir geben einen...

View Article


Neue Koalition will Ticketzweitmarkt stärker regulieren

Das Thema Ticketzweitmarkt steht gemäß dem Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode auf der Agenda, nachdem das Vorhaben einer Regulierung zum Schutz von Verbrauchern* und...

View Article

IT-Mitbestimmung: Datenschutz nicht mitbestimmt!

Seit Jahren bemühen sich Arbeitgeber*, das Thema „IT-Mitbestimmung“ in den Griff zu bekommen. In einigen Unternehmen ist sie eine echte Digitalisierungsbremse. Die Gründe hierfür sind vielfältig,...

View Article

Neue Spielregeln? Sport und Gaming im Koalitionsvertrag

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD räumt in ihrem Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode dem Spitzen- und Breitensport einen hohen Stellenwert ein und kündigt neben der Ernennung eines von der...

View Article


Stärkung des Justizstandortes Deutschland – neue Wege zur Beilegung von...

Der Bundesgesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit insbesondere...

View Article

Planungen zum Medienrecht im Koaltionsvertrag

Die Koalition aus CDU/CSU und SPD widmet dem Thema „Kultur und Medien“ im Koalitionsvertrag u.a. unter 4.4. ein eigenes Kapitel, in dem sie ihre Vorhaben für die neue Legislaturperiode umreißt. Dieser...

View Article

Gesellschaft mit gebundenem Vermögen – Versuch 2.0

Bereits seit vielen Jahren setzt sich die Stiftung Verantwortungseigentum für die Schaffung einer Rechtsform zur Umsetzung des Konzepts des treuhänderischen Unternehmertums ein. Zentrales Anliegen ist...

View Article


Auslistungsbegehren gegen Suchmaschinenbetreiber 

Der Löschungsanspruch gegen Suchmaschinen basiert auf dem Recht auf Vergessenwerden und ermöglicht es Personen, die Löschung von Links zu Informationen aus den Suchergebnissen von Suchmaschinen zu...

View Article


Arbeitszeit im Fokus – eine Einordung der Pläne im Koalitionsvertrag

Nach jahrelangen Debatten um die Flexibilisierung der Arbeitshöchstzeit, wollen CDU/CSU und SPD nun Abschied nehmen von den zeitlichen Begrenzungen der täglichen Arbeitszeit. Stattdessen soll künftig...

View Article

Koalitionsvertrag: Geht das Gebäudetyp-E-Gesetz in die dritte Runde? 

Mit dem bereits seit langer Zeit geplanten Gebäudetyp-E-Gesetz soll das Bau-/Werkvertragsrecht angepasst werden, um das Planen und Bauen einfacher, innovativer und kostengünstiger zu gestalten. Nach...

View Article

Zukunftsfähige Gebäude  – Was die neue Koalition plant

Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag 2025 deutlich gemacht: Der Gebäudesektor spielt eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele. Zugleich sollen Technologieoffenheit, Bezahlbarkeit...

View Article

Verwechslungsgefahr beim „Kauf auf Sicht“

Das OLG Frankfurt (Urteil v. 6. Februar 2025 – 6 U 277/21) hat entscheiden, dass trotz Zeichenähnlichkeit und (geringer) Warenähnlichkeit bei durchschnittlicher Kennzeichnungskraft der Marke eine...

View Article


Koalitionsvertrag und Digitalrecht: Datenwirtschaft als neues Regelungsfeld

Der Ton ist schon durch die Umbenennung der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) gesetzt: Der neue Titel der BfDI soll alsbald lauten „Bundesbeauftragte für...

View Article

Vertragstyp bei IT-Projekten – eine bewusste Wahl

IT-Projekte sind für Unternehmen in vielen Fällen mit großen organisatorischen und unternehmerischen Anstrengungen, aber auch Risiken verbunden. Zwischen dem Entschluss, ein neues System einzuführen,...

View Article


Wettbewerbliche Eigenart bei Halsketten, Armbändern und Ohrhängern

Die Klägerin machte gegen die Beklagten Ansprüche gestützt auf wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz geltend. Die Klägerin entwirft, produziert und vertreibt Modeschmuck, insbesondere Halsketten,...

View Article

Disquotale Einlagen in Kapitalgesellschaften

Während bei einer quotalen Einlage die Gesellschaftereinlagen entsprechend ihrem Beteiligungsverhältnis an der Gesellschaft geleistet werden, erfolgen bei einer disquotalen Einlage die...

View Article


Vorhaben zur Förderung der Fachkräfteeinwanderung im Koalitionsvertrag der...

oDie trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage fortbestehende Fachkräftelücke in Deutschland veranlasst Arbeitgeber zunehmend, ausländische Mitarbeitende* zu rekrutieren. Das hierin liegende...

View Article

Das Ende der Cookie-Banner? Dienste zur Einwilligungsverwaltung

Datenschutzrechtliche Regelungen zum Einsatz von Cookies und ähnlichen (Tracking‑)Technologien fanden sich seit Ende 2021 im Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), das im Mai 2024 in...

View Article

Quo vadis, Finanzkriminalitätsbekämpfung? Geldwäscheprävention & Co. im...

Kurz und prägnant fasst der insgesamt knapp 144 Seiten lange Koalitionsvertrag von Union und SPD (Koalitionsvertrag 2025) die Zielsetzungen für die aktuelle Legislaturperiode im Bereich von...

View Article

Karrierekiller Homeoffice? – Neue Erkenntnisse zur Auswirkung von...

Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und das Homeoffice in vielen Unternehmen zur neuen Normalität gemacht. Doch was bedeutet das für die Karriereaussichten der...

View Article


Die Bedeutung von Mitwirkungsleistungen in IT-Projektverträgen

Im Rahmen von IT-Projekten ist nicht nur der Auftragnehmer verpflichtet, bestimmte Leistungen zu erbringen, sondern häufig auch der Auftraggeber. Die Pflichten des Auftraggebers, meist als...

View Article


Reform des Beschlussmängelrechts im Koalitionsvertrag

Sofern die Beschlussfassung einer Gesellschaft gegen formelles oder materielles Recht verstößt, führt dies indes nicht zwingend zur Nichtigkeit des Beschlusses. Vielmehr ordnen §§ 241 ff. AktG an, dass...

View Article

Genehmigungsbeschleunigung: Koalition bleibt vage

Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD räumt dem Thema Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung an verschiedenen Stellen eine prominente Rolle ein. Dargestellt sind konkrete Maßnahmen, aber...

View Article

Unternehmensverteidigung im Wirtschaftsstrafrecht: Strategien und Perspektiven

Die „strafrechtliche“ Verfolgung von Unternehmen ist längst keine Ausnahme mehr. Ob durch Vorwürfe gegen Leitungspersonen, Whistleblower-Hinweise oder regulatorische Verschärfungen – Unternehmen...

View Article


Enforcement Tracker Report: DSGVO-Bußgelder im Überblick

Es ist wieder soweit: Die neue Ausgabe unseres CMS Enforcement Tracker Reports 2025 ist erschienen und ermöglicht Ihnen einen Deep-Dive in die Welt der Bußgelder nach der europäischen...

View Article

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Auswirkungen für Arbeitgeber

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Dasselbe gilt für die Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem BFSG...

View Article

Geschäftsführerhandeln im Namen der GmbH – BGH zum Erklärungswert...

Der Geschäftsführer ist gesetzliches Vertretungsorgan der GmbH (§ 35 GmbHG). Er handelt für die Gesellschaft und schließt in ihrem Namen Rechtsgeschäfte mit Dritten ab. Sowohl für den handelnden...

View Article

OLG Hamm weist Klimaklage Lliuya ./. RWE ab – Haftung dem Grunde nach bestätigt

Hintergrund Der peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya verlangt seit 2015, dass RWE sich als Europas größter CO2-Emittent anteilig an lokalen Hochwasserschutzmaßnahmen für sein Haus und sein Dorf...

View Article



DSA News Hub – Aktuelles zum Digital Services Act

Die EU möchte mit dem Digital Services Act (DSA) rechtswidrige Inhalte im Internet effizienter bekämpfen. Dadurch soll der Grundrechtsschutz im Netz verbessert und ein sichereres und...

View Article

„KI-Systeme“ i.S.d. KI-Verordnung: Begriff und Definition

Die am 1. August 2024 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz („KI-Verordnung“) ist der erste gesetzgeberische Versuch,...

View Article

8-Punkte-Plan zur Förderung der E-Mobilität

Die künftige Bundesregierung hat sich im aktuellen Koalitionsvertrag ambitionierte Ziele für eine voranschreitende Transformation des Verkehrssektors gesetzt. Besonders im Fokus: ein 8-Punkte-Plan zur...

View Article

Abhängigkeiten in IT-Projekten

Nahezu jedes Unternehmen führt mit einer gewissen Regelmäßigkeit IT-Projekte durch – mal kleinere, mal größere. Sobald diese Projekte über den Erwerb einer kommerziell erhältlichen Standardsoftware...

View Article


Förderrechtliche Impulse unter der neuen Bundesregierung

Obwohl der Koalitionsvertrag Einsparungen von insgesamt einer Milliarde Euro bei Förderprogrammen zur Haushaltskonsolidierung vorsieht, setzt sich die neue Bundesregierung zum Ziel, Wachstum und...

View Article

Call-ID-Spoofing: Anfechtung „ja“ – Rückerstattung „nein“

Eine Bank muss eine zunächst autorisierte Zahlung nicht erstatten, wenn der Kunde nach telefonischer Aufforderung durch einen vermeintlichen Bankmitarbeiter per pushTAN eine Überweisung freigegeben...

View Article

Rechtserhaltende Benutzung – die tagesschau bleibt

Die tagesschau läuft seit 1952 abends in deutschen Wohnzimmern im Fernsehen und mittlerweile auch über das Internet auf dem Smartphone, Tablet oder PC. Sie ist als Nachrichtensendung in Deutschland...

View Article


Die Welt im Wandel: Veränderungen und Chancen in CEE 

Wie die weltweite Wirtschaft befindet sich auf die Region Mittel- und Osteuropas (CEE) inmitten wirtschaftlicher Veränderungen. Die CEE-Region, die lange Zeit eine vertrauenswürdiger und verlässlicher...

View Article


Kein Unternehmer – trotz 600 Transaktionen auf Plattform

Unternehmer* unterliegen u.a. im E-Commerce zahlreichen rechtlichen Pflichten, die für Verbraucher nicht gelten. Dies gilt sowohl im B2C- als auch im B2B-Geschäft. Die Frage, wer als Unternehmer und...

View Article

Lang ersehnt und doch überraschend: EU-Kommission veröffentlicht...

Die Europäische Entwaldungsverordnung (EUDR) nimmt weiter Form an. Am 22. Mai 2025 veröffentlichte die EU-Kommission eine erste Liste zum sogenannten Länder-Benchmarking, die alle Länder der Welt in...

View Article

Die Betriebsstätte – Dreh- und Angelpunkt im Steuerrecht

Die steuerliche Betriebsstätte nimmt eine zentrale Stellung im Steuerrecht ein. So hat sie etwa rein innerdeutsch entscheidende Bedeutung für die Frage, ob ein ausländisches Unternehmen mit seinen...

View Article

IT-Projekte mit offenem Scope 

IT-Projekte mit einem – zumindest teilweise – offenen Leistungsumfang sind heute eher die Regel als die Ausnahme. Die vertragliche Gestaltung solcher Vorhaben stellt Auftraggeber und Auftragnehmer...

View Article


CMS Space Law

Der Weltraum entwickelt sich immer mehr zum wirtschaftlichen Hotspot. Was früher ausschließlich staatlichen Akteuren vorbehalten war, ist heute ein rasant wachsender kommerzieller Markt, in dem...

View Article

Spezialfall Bau- und Montagebetriebsstätte – (Nicht nur) auf die Dauer kommt...

In einer globalisierten Wirtschaft sind grenzüberschreitende Bau- und Montagetätigkeiten für viele Unternehmen Alltag. Doch dabei lauert eine oft unterschätzte steuerliche Falle: die unbeabsichtigte...

View Article


Die umwandlungsrechtliche Verschmelzung im Überblick – Update #2

Eine von verschiedenen Methoden zur Durchführung von M&A-Transaktionen ist die Verschmelzung nach dem UmwG. Die Verschmelzung ist das „M“ bei M&A, nämlich der Merger. Zusammengefasst ist die...

View Article

Update des BMF-Schreibens zu Kryptowerten

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit seinem Schreiben vom 6. März 2025 wichtige Klarstellungen zur ertragsteuerlichen Behandlung von Kryptowerten veröffentlicht. Nach langer Erwartung...

View Article


Insolvenzverfahren in Mittel- und Osteuropa (CEE)

In CEE haben die Transformationsprozesse nach dem Fall des eisernen Vorhangs Ende der 1980er / Anfang der 1990er-Jahre tiefgreifende Auswirkungen auf wirtschaftliche und rechtliche Strukturen gehabt....

View Article

Der EU Space Act: Mission Regulierung

Die kommerzielle Nutzung des Weltraums nimmt zu, immer mehr Unternehmen drängen ins Weltall, immer mehr Satelliten befinden sich in der Umlaufbahn mit zum Teil ungewünschten Folgen wie zunehmendem...

View Article

Internationale Teams und Betriebsstätten

Internationale Teams bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile: Zugang zu einem europa- oder weltweiten Talentpool, Interkulturalität und die Erschließung neuer Beschaffungs- und Absatzmärkte....

View Article

Asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarungen: neuer Leitfaden vom EuGH

Asymmetrische Gerichtsstandsvereinbarungen sind im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr, insbesondere in Finanzierungsverträgen, weit verbreitet. Sie sehen in der Regel die ausschließliche...

View Article


Dienstleistungsbetriebsstätte: Risiken rechtzeitig erkennen

In vielen Fällen werden in einer globalisierten Arbeitsteilung Dienstleister für ihre Auftraggeber tätig. Mitunter werden entsprechende Dienste auch längerfristig erbracht, insbesondere wenn die...

View Article